Alt werden ohne betreuende Familienangehörige

Dauer: Juni 2021- Juni 2023

Auftraggeber: Konsortium von acht Förderstiftungen und -organisationen (Migros-Kulturprozent, Age-Stiftung, Beisheim Stiftung, Christoph Merian Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Fondation Leenaards, Paul Schiller Stiftung, Walder Stiftung)

Immer mehr Menschen werden immer älter und leben immer länger zu Hause. Die meisten älteren Menschen sind mit zunehmender Gebrechlichkeit auf Unterstützung angewiesen. Umsorgt werden sie vor allem von ihren Familienangehörigen: In der Schweiz leisten diese jährlich 37 Millionen Stunden unbezahlte Betreuungs- und Pflegearbeit. Aber nicht alle älteren Menschen können auf die Solidarität und das Verpflichtungsgefühl ihrer Familienangehörigen bauen: Über acht Prozent der Rentnerinnen und Rentner in der Schweiz, rund 100’000 Menschen, werden ohne Familienangehörige alt, wie eine Vorstudie der FHNW im Auftrag des Migros-Kulturprozent aus dem Jahr 2020 veranschaulichte. 

Die neue Studie «Alt werden ohne betreuende Familienangehörige» geht der Frage nach, wie sich Menschen ohne betreuende Familienangehörige im Alter organisieren: Durch Interviews und teilnehmende Beobachtung mit unserer Zielgruppe möchten wir erfahren, wie ältere Menschen, die nicht auf die Betreuung von Familienangehörigen bauen können, ihren Alltag bewältigen, von wem sie dabei unterstützt werden und ob sie in der Lage sind, ein den eigenen Vorstellungen entsprechendes, gutes Leben zu führen. Ergänzend dazu untersucht die Studie durch Interviews mit Akteuren der Altersarbeit und Alterspolitik, inwiefern die bestehenden Angebote der Altersarbeit den Bedürfnissen der Menschen entsprechen, inwiefern bzw. mit welchen Strategien sie unsere Zielgruppe zu erreichen versuchen, und wie die verschiedenen Akteure dabei zusammenarbeiten. Aus einer Synthese der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die Alterspolitik, Orientierungshilfen für die Akteure der Altersarbeit und Hinweise zur Unterstützung von entsprechenden Projekten für die Stiftungen formuliert.

Team

Prof. Dr. Carlo Knöpfel
Rebecca Durollet, operative Co-Leitung
Isabel Heger-Laube, operative Co-Leitung
Sandra Janett
Yann Bochsler

Publikationen und Links

Knöpfel Carlo, Pardini Riccardo, Heinzmann Claudia (2020): Wegweiser für gute Betreuung im Alter. Begriffsklärung und Leitlinien. Zürich: Swissfoundations.

Knöpfel Carlo, Pardini Riccardo (2020): Gute Betreuung im Alter – eine Orientierungshilfe. In: Soziale Sicherheit, Heft 4, S. 21-26.

Knöpfel Carlo, Meuli Nora (2020): Alt werden ohne Familienangehörige. Explorative Studie. Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit (Vorstudie im Auftrag des Migros-Kulturprozent).

Meuli Nora, Knöpfel Carlo (2020): Ein Blick ins Portemonnaie älterer Menschen in der Schweiz. Wie sich Lebenshaltungskosten, Steuern und das System der sozialen Sicherheit auf das verfügbare Einkommen von Rentner*innen auswirken. In: Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 5/2020, S. 248-252.

Pardini Riccardo, Heinzmann Claudia, Knöpfel Carlo (2021): Betreuung im Alter: ein blinder Fleck der schweizerischen Alterspolitik. In: Pflegerecht, Heft 3/2021, S. 171-176. Website «Gute Betreuung im Alter – Perspektiven für die Schweiz»: www.gutaltern.ch

Quelle für Illustration:
Vischer Vettiger Hartmann AG, Sarah Weishaupt

Kontakt

  • Portrait Carlo Knoepfel

    Prof. Dr. Carlo Knöpfel

×